DC-Getriebemotoren
sind in vielen industriellen und hobbybezogenen Anwendungen unverzichtbar – sei
es in der Robotik, im Modellbau oder in der Automatisierung. Um
sicherzustellen, dass der Motor die gewünschte Leistung liefert, ist eine
systematische Leistungsprüfung entscheidend. In diesem Beitrag zeigen wir
Ihnen, wie Sie die Leistung Ihres DC-Getriebemotors richtig testen – praxisnah,
sicher und zuverlässig.
1. Warum ist ein
Leistungstest wichtig?
Ein
DC-Getriebemotor ist nur so gut wie seine tatsächliche Leistung unter Last.
Herstellerangaben bieten eine gute Orientierung, doch in der Praxis können
Montage, Umgebungstemperatur, Stromversorgung oder Getriebeverschleiß die
Leistung beeinflussen. Ein realistischer Test hilft Ihnen, Engpässe frühzeitig
zu erkennen und Fehlfunktionen zu vermeiden.
2. Was bedeutet
„Leistung“ beim Getriebemotor?
Im technischen
Sinn setzt sich die mechanische Leistung (P) des Motors aus Drehmoment (M) und
Drehzahl (n) zusammen:
P = M × 2π × n /
60
Für den Test
sind also drei Größen relevant:
Versorgungsspannung
(V)
Stromaufnahme
(A)
Drehzahl und
Drehmoment (mechanisch)
3.
Messinstrumente und Aufbau
Um den Test
durchzuführen, benötigen Sie:
ein regelbares
Netzteil (mit Strom- und Spannungsanzeige),
ein Multimeter,
einen
Drehzahlmesser (optisch oder mechanisch),
ein
Bremsmomentaufnehmer oder eine einfache Wirbelstrombremse (für das Drehmoment),
ggf. eine
Lastvorrichtung (z. B. Seilzug mit Gewicht oder Reibscheibe).
Sicherheits-Hinweis:
Achten Sie auf eine stabile Befestigung des Motors. Ein sich drehender,
ungesicherter Motor kann gefährlich sein.

4. Testschritte
a)
Leerlaufprüfung
Lassen Sie den
Motor ohne Last laufen. Messen Sie dabei:
Stromaufnahme
(sollte gering sein),
Drehzahl (z. B.
mit einem Tachometer).
Vergleichen Sie
die Werte mit den Herstellerangaben. Abweichungen können auf interne Reibung
oder Getriebeverschleiß hinweisen.
b) Lastprüfung
Belasten Sie den
Motor schrittweise und notieren Sie:
die aktuelle
Stromaufnahme,
die
Versorgungsspannung,
die Drehzahl,
das aufgebrachte
Drehmoment (z. B. durch ein Gewicht am Hebelarm).
c) Wirkungsgrad
berechnen
Ermitteln Sie
die elektrische Eingangsleistung:
P_ein = Spannung
× Strom
Und die
mechanische Ausgangsleistung (siehe Formel oben).
Der Wirkungsgrad
η ergibt sich durch:
η = P_mechanisch
/ P_elektrisch
5. Bewertung der
Ergebnisse
Ein
DC-Getriebemotor mit Wirkungsgraden von 40–80 % (je nach Bauart und Last) gilt
als effizient. Achten Sie auf:
stark steigenden
Stromverbrauch bei nur leicht erhöhter Last → Hinweis auf Überlastung oder
Defekte.
abrupte
Drehzahleinbrüche → mögliches Getriebeproblem oder falsche Untersetzung.
ungewöhnliche
Geräusche → Getriebeschäden oder Lagerspiel.
Ein gut
durchgeführter Leistungstest hilft Ihnen nicht nur, die Effizienz Ihres
DC-Getriebemotors zu bewerten, sondern auch, dessen Lebensdauer zu verlängern.
Regelmäßige Tests – besonders vor dem Einbau in kritische Systeme – sind eine
lohnende Investition in Zuverlässigkeit und Funktionalität.
|